TERMS AND CONDITONS OF SPORT IMPORT GMBH
§ 1 Validity of the terms and conditions
1. The delivery, service and offers of the seller shall be exclusively affected on the basis of these business terms and conditions. These shall thus also apply to all future business relationships even if they have not been expressly agreed again. At the latest upon receipt of the goods or service these terms and conditions shall be deemed accepted. We shall not recognize terms and conditions of the buyer which are contrary to or differ from our business terms and conditions.
2. Variations of these business terms and conditions shall only be valid if the seller confirms this in writing. The waiver of this written requirement must itself be agreed in writing.
§ 2 Offer and conclusion of contract
1. Insofar as nothing to the contrary is agreed the offers of the seller are subject to change without notice and are not binding. The declarations of acceptance and orders must be confirmed by the seller in text form e.g. by e-mail or fax, in order to be legally valid. The same shall apply to additions, changes or collateral agreements. If the seller does not refuse acceptance within 4 weeks of receipt of the order, confirmation of the same shall be deemed granted.
2. The information, drawings, illustrations, technical data, descriptions of weight/measurements and services contained in brochures, catalogues, circulars, advertisements, price lists or in the documents relating to the offer are not binding insofar as they have not been expressly described in the order confirmation as binding.
§ 3 Prices
1. The prices plus the respective statutory value added tax shall be those stated in the order confirmation of the seller. Additional deliveries and services shall be calculated separately.
2. The prices shall be understood as ex warehouse in the event that nothing to the contrary is agreed.
3. Cash discounts must be agreed beforehand and confirmed on the invoice. If a cash discount is agreed payment must be made within the period stated in the invoice insofar as the discount is deducted. The date on which payment is received on the seller‘s account shall be the deciding factor.
4. The seller is entitled to demand payment of the purchase price immediately irrespective of any period for payment if the buyer does not comply with the payment terms or if circumstances become known which raise questions about the creditworthiness of the buyer, especially if a cheque is not paid or the buyer suspends the payments. This shall also apply if the seller has previously accepted bills of exchange or cheques. Furthermore the seller is entitled if the above-mentioned circumstances apply to demand payments in advance or provision of security.
5. All payments shall be made directly to the seller. Without written authorization from the seller representatives are not entitled to receive money or other methods of payment. Payment is deemed to have been made once the seller can make use of the sum of money. In the case of cheques payment is made once the cheque has cleared. Payments made after the settlement term mentioned on the invoice are subject to penalties. An interest rate applies, which is 8 percentage points above the base interest rate per annum. The penalties are due without any reminder.
6. The parties shall only be entitled to rights of set-off if their counterclaims have been found to be legally enforceable, uncontested or are acknowledged by us. Furthermore they are only authorized to exercise a right of retention insofar as the counterclaim is based on the same contractual relationship.
7. Insofar as there are more than six months between the conclusion of the contract and the agreed and/or actual delivery date the seller‘s prices, valid as at the date of delivery or order shall apply. If these exceed the initially agreed prices by more than 10% the buyer shall be entitled to withdraw from the contract.
8. In the event of non-performance of the contract by the buyer, withdrawal from the contract of sale by the seller, e.g. under § 455 BGB [German civil code], the seller shall be entitled to demand 20% of the purchase price plus the costs incurred for packing and freight as well as return freight costs as compensation. In an individual case the contracting parties may prove a smaller or higher claim.
§ 4 Liability for defects
1. Claims for defects by the buyer require that the latter has duly met his obligations under § 377 HGB [German commercial code] to inspect and notify delivered goods.
2. Otherwise the statutory provisions shall apply subject to the following: a) The seller shall choose whether the subsequent performance shall take the form of repairing the defect or the delivery of a new defect-free item. b) Insofar as the seller is not accused of a deliberate breach of contract, the liability for damages shall be limited to foreseeable damage typically incurred. c) The statutory limitation period regarding claims for defects for new items shall be 12 months from the transfer of risk. d) Liability for defects does not apply to used items. The statutory limitation period in the event of recourse for delivery under §§ 478, 479 BGB is not affected. This is 5 years from the delivery of the defective item.
§ 5 Time of delivery and performance
1. The dates and deadlines stated by the seller are not binding insofar as nothing has been expressly agreed in writing to the contrary.
2. Delays in delivery and performance on the basis of force majeure and events which make it extremely difficult or impossible for the seller to deliver - this also includes subsequent difficulties in procuring materials, operational disruptions, strike, lockout, lack of transportation, official directives etc. even if they occur to the suppliers of the seller or their subcontractors - shall not be the responsibility of the seller even in the case of a binding agreement on deadlines and dates: they entitle the seller to postpone the deliveries or performance by the period of obstruction plus a reasonable lead time or on account of the part not yet fulfilled to withdraw partly or completely from the contract.
3. If the obstruction lasts longer than three months the buyer shall be entitled after setting a reasonable deadline to withdraw from the contract in respect of the part not yet fulfilled.
4. If the seller is late with delivery the extended deadline to be set by the buyer shall be 6 weeks. The period shall commence when the notification of the extended deadline has been received by the seller.
5. Unless unreasonable for the buyer, the seller is entitled at any time to make partial shipments and partial services.
6. In the event of the necessity of recovering debts due to us within the scope of extrajudicial or judicial collection any discount granted shall not apply. § 6 Prohibition of Resale outside the EEA+ Goods may only be resold within the European Economic Area and Switzerland.
§ 7 Extent of liability
1. Compensation claims against the seller are excluded insofar as the latter cannot be accused of deliberate intent or gross negligence. This limitation of liability shall not apply in the event of loss of life, physical injury and damage to health nor if material contractual obligations are infringed.
2. Insofar as our liability for damages is excluded or restricted, this shall also apply in respect of the personal liability for damages of our office workers, employees, staff, representatives and vicarious agents.
§ 8 Transfer of risk
1. Insofar as there is nothing to the contrary in the order confirmation, delivery shall be agreed as „ex works“. Risk shall pass to the buyer as soon as the shipment has been handed over to the person effecting the transport of the same or depending on use has left the seller‘s warehouse.
2. The risk of accidental loss shall also be borne by the ordering party even if delivery is effected by the factory‘s own vehicles.
3. If dispatch becomes impossible without the seller being culpable or is delayed at the request of the buyer or if he does not accept the goods, the risk shall pass to the buyer upon notification that the shipment is ready for dispatch.
4. Packaging for transport and all other packaging in accordance with German packaging legislation will not be taken back except for pallets. The buyer is obliged to ensure disposal of the packaging at his own cost. The seller shall cover the delivery with a transport insurance policy, the costs incurred in this respect shall be borne by the buyer. Claims arising from the transport insurance shall pass to the buyer upon transfer of risk. Should the buyer not want any transport insurance, he must advise the seller of this in writing.
§ 9 Reservation of title
1. Until all claims have been met (including all current account claims) to which the seller is entitled now or in the future arising from any legal basis against the buyer, the following securities shall be granted to the seller which he shall release upon request at his discretion insofar as their value continues to exceed 10% of the claims.
2. The goods shall remain the property of the seller. Processing and reconstruction shall always be affected for the seller as manufacturing, but without any obligation for him. If the (co) ownership of the seller lapses by [this] combination, it is hereby agreed that the (co) ownership of the buyer of the resulting item shall pass to the seller in proportion to the value of the goods (invoice amount). The buyer shall keep the (co) ownership of the seller free of charge. Goods in respect of which the seller has (co) ownership shall be hereinafter described as goods supplied under reservation of title.
3. The buyer is entitled to work on and sell the goods supplied under reservation of title within the proper course of business as long as he is not in default. Pledging and assignments of security are not allowed. Claims (including all current account claims) arising from resale or another legal basis (insurance, unauthorized action) in respect of the goods supplied under reservation of title shall be hereby assigned in full by the buyer to the seller as security. The seller shall irrevocably authorize him to collect the claims assigned to the seller for the account of the same in his own name. This collection authorization can only be revoked if the buyer does not duly meet his payment obligations.
4. If a third party has access to the goods supplied under reservation of title the buyer shall advise of the title of the seller and shall inform the latter immediately.
5. In the event of conduct by the buyer which contravenes the contract - especially payment default - the seller shall be entitled to take back the goods supplied under reservation of title or if applicable, demand assignment of the claims of the buyer against third parties for restitution of the property. The withdrawal as well as seizure of the goods supplied under reservation of title by the seller is not considered a withdrawal from the contract.
§ 10 Applicable law, place of jurisdiction, severability
1. The law of the Federal Republic of Germany shall exclusively apply to these business terms and conditions and to the complete legal relationships between seller and buyer irrespective of the legal foundation, with the exception of the regulations of German conflict of law (IPR); the validity of the UN CISG is excluded. English shall be the language of negotiation and contract.
2. Oldenburg (i. Oldenburg) shall be the exclusive place of jurisdiction for all disputes arising directly or indirectly from the contractual relationship, we are however entitled to take legal proceedings against the buyer at his place of general jurisdiction.
3. Unless the order confirmation states otherwise, the place of performance shall be the business address of the seller.
4. Should a provision in these business terms and conditions or a provision within the scope of other agreements be or become invalid, then the validity of all other provisions or agreements shall not be affected.
§ 11 Data protection
1. We are entitled to store and process the data relating to the buyer received within the scope of the business relationship whether this originates from the buyer directly or from third parties. We promise to comply with the provisions of the German Federal Data Protection Act. A separate notice on data storage is not required.
"
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER SPORT IMPORT VERTRIEBS GMBH
§ 1 Geltung der Bedingungen
1. Die Lieferung, Leistung und Angebote des Verkäufers erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen. Diese gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
Spätestens mit der Entgegennahme der Ware oder Leistung gelten diese Bedingungen als angenommen. Entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen des Käufers erkennen wir nicht an.
2. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn der Verkäufer sie schriftlich bestätigt. Der Verzicht auf dieses Formerfordernis bedarf ebenfalls der Schriftform.
§ 2 Angebot und Vertragsschluss
1. Die Angebote des Verkäufers sind sofern nicht anders verabredet freibleibend und unverbindlich. Die Annahmeerklärungen und Bestellungen bedürfen zur Rechtswirksamkeit einer Bestätigung des Verkäufers in Textform, z.B. per Email oder Telefax. Das gleiche gilt für Ergänzungen, Änderungen oder Nebenabreden. Lehnt der Verkäufer nicht binnen 4 Wochen nach Auftragseingang die Annahme ab, so gilt diese Bestätigung als erteilt.
2. Die in Prospekten, Katalogen, Rundschreiben, Anzeigen, Preislisten oder in den zum Angebot gehörenden Unterlagen enthaltenen Angaben, Zeichnungen, Abbildungen, technische Daten, Gewichts-, Maße und Leistungsbeschreibungen sind unverbindlich, soweit sie nicht in der Auftrags-
bestätigung ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind.
§ 3 Preise
1. Maßgebend sind die in der Auftragsbestätigung des Verkäufers genannten Preise zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zusätzliche Lieferungen und Leistungen werden gesondert berechnet.
2. Die Preise verstehen sich, falls nicht anders vereinbart, ab Lager.
3. Skontoabzüge bedürfen der vorherigen Vereinbarung und Bestätigung auf der Rechnung. Ist ein Skontoabzug vereinbart, muss die Zahlung innerhalb der in der Rechnung angegebenen Frist erfolgen sofern der Skonto abgezogen wird. Maßgeblich ist der Eingang auf dem Konto des Verkäufers.
4. Der Verkäufer ist berechtigt, die Kaufpreisforderungen unabhängig von einem etwaigen Zahlungsziel sofort fällig zu stellen, wenn die Zahlungsbedingungen durch den Käufer nicht eingehalten oder Umstände bekannt werden, die die Kreditwürdigkeit des Käufers in Frage stellen, insbesondere ein Scheck nicht eingelöst wird oder der Käufer die Zahlungen einstellt.
Dies gilt auch, wenn der Verkäufer zuvor Wechsel
hereingenommen oder Schecks angenommen hat. Der Verkäufer ist darüber hinaus bei Vorliegen der o.g. Umstände berechtigt, Vorauszahlungen oder Sicherheitsleistung zu verlangen.
5. Alle Zahlungen haben direkt an den Verkäufer zu erfolgen. Vertreter sind ohne schriftliche Vollmacht des Verkäufers nicht zur Entgegennahme von Geld oder sonstigen Zahlungsmitteln berechtigt. Eine Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn der Verkäufer über den Betrag verfügen kann. Im Falle von Schecks gilt die Zahlung erst als erfolgt, wenn der Scheck eingelöst wird.
6. Aufrechnungsrechte stehen den Parteien nur zu, wenn ihre Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt sind. Außerdem sind sie zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts nur insoweit befugt, als der Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
7. Soweit zwischen Vertragsabschluss und vereinbartem und/oder tatsächlichem Lieferdatum mehr als sechs Monate liegen, gelten die zur Zeit der Lieferung oder Bestellung gültigen Preise des Verkäufers. Übersteigen diese die zunächst vereinbarten Preise um mehr als 10%, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
8. Für den Fall der Nichterfüllung des Vertrages durch den Käufer, des Rücktritts vom Kaufvertrag durch den Verkäufer, z.B. gem. § 455 BGB, ist der Verkäufer berechtigt, 20% des Kaufpreises zzgl. verauslagter Verpackungs- und Fracht- sowie Rückfrachtkosten als Schadensersatz zu fordern. Den Vertragsparteien bleibt es unbenommen, im Einzelfall einen geringeren oder höheren Schaden nachzuweisen.
9. Jeder Weiterverkauf an Wiederverkäufer ist vom
Verkäufer zu genehmigen.
§ 4 Mängelhaftung
1. Mängelansprüche des Käufers setzen voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rückobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.
2. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen mit folgender Maßgabe:
a) Der Verkäufer wählt, ob eine Nacherfüllung in Form der Nachbesserung oder der Lieferung einer neuen mangelfreien Sache erfolgt.
b) Soweit dem Verkäufer keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet wird, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
c) Die Verjährungsfrist für Mängelansprüchen bei neuen Gegenständen beträgt 12 Monate ab Gefahrübergang.
d) Bei gebrauchten Gegenständen ist die Mängelhaftung ausgeschlossen. Die Verjährungsfrist im Fall eines Lieferregresses nach §§ 478, 479 BGB bleibt unberührt. Sie beträgt 5 Jahre, gerechnet ab Lieferung der mangelhaften Sache.
§ 5 Liefer- und Leistungszeit
1. Die vom Verkäufer genannten Termine und Fristen sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
2. Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von Ereignissen, die dem Verkäufer die Lieferungen wesentlich erschweren oder unmöglich machen – hierzu gehören auch nachträglich eingetretene Materialbeschaffungsschwierigkeiten, Betriebsstörungen, Streik, Aussperrung, Personalmangel, Mangel an Transportmitteln, behördliche Anordnungen usw., auch wenn sie bei Lieferanten des Verkäufers oder deren Unterlieferanten eintreten – hat der Verkäufer auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten: Sie berechtigen den Verkäufer, die Lieferungen bzw. Leistung um die Dauer der Behinderung zzgl. einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben oder wegen des noch nicht erfüllten Teils ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten.
3. Wenn die Behinderung länger als drei Monate dauert, ist der Käufer nach angemessener Fristsetzung berechtigt, hinsichtlich des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten.
4. Gerät der Verkäufer mit der Lieferung in Verzug, wird die Dauer der vom Käufer zu setzenden Nachfrist auf 6 Wochen festgelegt. Die Frist beginnt mit dem Eingang der Nachfristsetzung beim Verkäufer.
5. Der Verkäufer ist zu Teillieferungen und Teilleistungen jederzeit berechtigt.
6. Im Falle der Erforderlichkeit einer Beitreibung unserer Forderungen im Rahmen des außergerichtlichen oder gerichtlichen Inkassos kommt ein gewährter Rabatt in Wegfall.
§ 6 Verbot des Weiterverkaufs außerhalb des EWR+
1. Weiterverkäufe dürfen nur innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und in die Schweiz erfolgen.
§ 7 Gesamthaft
1. Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer sind ausgeschlossen, soweit diesem kein Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht im Falle der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, sowie bei der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten.
2. Soweit die Schadensersatzhaftung uns gegenüber ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, gilt dies auch im Hinblick auf die persönliche Schadensersatzhaftung unserer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
§ 8 Gefahrübergang
1. Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, ist Lieferung „ab Werk“ vereinbart. Die Gefahr geht auf den Käufer über, sobald die Sendung an die den Transport ausführende Person abgegeben worden ist oder zwecks Verwendung das Lager des Verkäufers verlassen hat.
2. Die Gefahr des zufälligen Untergangs trägt der Besteller auch dann, wenn die Zustellung durch werkseigene Fahrzeuge erfolgt.
3. Wird der Versand ohne Verschulden des Verkäufers unmöglich oder auf Wunsch des Käufers verzögert oder nimmt er die Ware nicht ab, geht die Gefahr mit Meldung der Versandbereitschaft auf den Käufer über.
4. Transport- und alle sonstigen Verpackungen nach Maßgabe der Verpackungsordnung werden nicht zurückgenommen; ausgenommen sind Paletten. Der Käufer ist verpflichtet, für eine Entsorgung der Verpackung auf eigene Kosten zu sorgen. Der Verkäufer deckt die Lieferung durch eine Transportversicherung ein, die insoweit anfallenden Kosten trägt der Käufer. Ansprüche aus der Transportversicherung, gehen nach Gefahrübergang auf den Käufer über. Sollte der Käufer keine Transportversicherung wünschen, so muss er dies schriftlich dem Verkäufer mitteilen.
§ 9 Eigentumsvorbehalt
1. Bis zur Erfüllung aller Forderungen (einschließlich sämtlicher Saldoforderungen aus Kontokorrent), die dem Verkäufer aus jedem Rechtsgrund gegen den Käufer jetzt oder zukünftig zustehen, werden dem Verkäufer die folgenden Sicherheiten gewährt, die er auf Verlangen nach seiner Wahl freigeben wird, soweit ihr Wert die Forderungen nachhaltig um mehr als 10% übersteigt.
2. Die Ware bleibt Eigentum des Verkäufers. Verarbeitung und Umbildung erfolgen stets für den Verkäufer als Herstellung, jedoch ohne Verpflichtung für ihn. Erlischt das (Mit-) Eigentum des Verkäufers durch Verbindung, so wird bereits jetzt vereinbart, dass das (Mit-) Eigentum des Käufers an der einheitlichen Sache wertanteilmäßig (Rechnungswert) auf den Verkäufer übergeht. Der Käufer verwahrt das (Mit-) Eigentum des Verkäufers unentgeltlich. Ware, an der dem Verkäufer (Mit-) Eigentum zusteht, wird im Folgenden als Vorbehaltsware bezeichnet.
3. Der Käufer ist berechtigt, die Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsverkehr zu verarbeiten und zu veräußern, solange er nicht in Verzug ist. Verpfändungen und Sicherheitsübereignungen sind unzulässig.
Die aus dem Weiterverkauf oder einem sonstigen Rechtsgrund (Versicherung, unerlaubte Handlung) bezüglich der Vorbehaltsware entstehenden
Forderungen (einschließlich sämtlicher Saldoforderungen aus Kontokorrent) tritt der Käufer bereits jetzt sicherungshalber in vollem Umfang an den Verkäufer ab. Der Verkäufer ermächtigt ihn widerruflich, die an den Verkäufer abgetretenen Forderungen für dessen Rechnung im eigenen Namen einzuziehen. Diese Einziehungsermächtigung kann nur widerrufen werden, wenn der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt.
4. Bei Zugriffen Dritter auf die Vorbehaltsware wird der Käufer auf das Eigentum des Verkäufers hingewiesen und diesen unverzüglich benachrichtigen.
5. Bei vertragswidrigem Verhalten des Käufers – insbesondere Zahlungsverzug – ist der Verkäufer berechtigt, die Vorbehaltsware zurückzunehmen ggf. Abtretung der Herausgabeansprüche des Käufers gegen Dritte zu verlangen. In der Zurücknahme sowie in der Pfändung der Vorbehaltsware durch den Verkäufer liegt kein Rücktritt vom Vertrage.
§?10 Pfändbares Recht, Gerichtsstand, Teilnichtigkeit
1. Für diese Geschäftsbedingungen und die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen Verkäufer und Käufer, gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme des deutschen internationalen Privatrechts; die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Die deutsche Sprache ist Verhandlungs- und Vertragssprache.
2. Oldenburg ist Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten, wir sind jedoch berechtigt, den Käufer auch an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen.
3. Sollte sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergeben, ist der Erfüllungsort der Geschäftssitz des Verkäufers.
4. Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird davon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.
§ 11 Datenschutz
1. Wir sind berechtigt, die im Rahmen der Geschäftsbeziehungen erhaltenen Daten über den Käufer, gleich, ob sie vom Käufer unmittelbar oder von Dritten stammen, zu speichern und zu verarbeiten. Wir sichern die Einhaltung der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetztes zu. Einer gesonderten Anzeige der Datenspeicherung bedarf es nicht.
Stand 07/2017